Tag 2: Abendsession in Fès

Sonntag, 03.08.: Nach dem Frühstück um 7 Uhr starteten wir direkt Richtung Fes. Die guten 4 Stunden Fahrt bis zum ersten offiziellen Sightseeing-Stopp nutze der eine oder andere Reisende um ein paar Stunden Schlaf nachzuholen. Glücklicherweise wurde uns der große Bus mit 16 Sitzen zur Verfügung gestellt, also genug Platz um sich auch mal lang zu machen.

IMG_9734 IMG_9737

Richtung Osten (ins Landesinnere) fahrend, sahen wir (für mich erstaunlich) sehr viel Grün. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die meisten Marokkaner von der Landwirtschaft und dem Obst- und Gemüseanbau leben.

IMG_6972 IMG_6990

IMG_6992 IMG_6978

Unser ersten Stopp legten wir beim alten Römerdorf “Volubilis” nahe Meknès ein. Die 25 n Chr. von Kaiser Juba dem 2. gegründete Stadt erlebte im dritten Jahrhundert seine Blütezeit, als hier bis zu 10.000 Menschen lebten. Bis Mitte des 18 Jahrhunderts waren die Gebäude teilweise sehr gut erhalten, bis ein Erdbeben der Stärke 8,5 mit Epizentrum in Lissabon (!!!) fast die ganze Stadt zerstörte.

IMG_6979 IMG_6981

Die Namen zu lernen (und zu behalten) ist dieses mal nicht allzu schwer Winking smile Von links nach rechts: Tim (Brisbane), Ava (NewYork), Finno (Rödelsee), Kathryn (Perth), Volker (Ludwigsburg).

IMG_9739 IMG_6984

Immer noch sehr gut erhalten sind dafür die zahlreichen Mosaike, die aufwändig und farbenfroh auf den Fußböden der Gebäude geschaffen wurden.

IMG_6988 IMG_6989

Zum Mittag wurden wir in eine soziale Einrichtung eingeladen, die ausschließlich von Frauen geführt wird… gekocht wurde wieder sehr lecker. Allgemein nehmen die Mahlzeiten einen hohen Stellenwert in Marokko ein. Dabei isst das Auge immer mit. Heißt: Alles wird schön dekoriert und so auf dem Tisch platziert, dass es ein stimmiges Bild gibt.

IMG_9741 IMG_9742

Tee wird von den Marokkanern zu jeder Tageszeit getrunken. Dieser wird immer frisch zubereitet und mit verschiedenen Gewürzen angerichtet.

IMG_9743 IMG_9747

Gegen 16:30 Uhr kamen wir dann in Fès an, und hatten noch ein wenig Freizeit. Ich konnte Finn für ein kleines Läufchen durch die Stadt gewinnen. Leider liegt unser Hotel ziemlich weit von der schönen Medina entfernt, so dass wir durch die wesentlich unspektakulärere neue Stadt laufen mussten.

IMG_9748

Unser sehr “spannendes”Abendessen nahmen wir im “Palais de Fès” nahe der Medina ein. Von der Dachterrasse aus hatten wir den ersten Ausblick auf die Altstadt, die wir dann morgen erkunden werden.

IMG_9758 IMG_9759

IMG_9765

Das oben beschriebene Restaurant war wirklich etwas Besonderes: Tolle Location, leckeres und traditionelles marokkanisches Essen…

IMG_9753 IMG_9768

…sowie viele Showacts, wie Musikgruppen, Zauberer oder Bauchtänzerinnen. Letztere suchten sich dann auch willige Besucher, um sie auf der Bühne zu unterstützen Winking smile Auch der Finno und ich mussten ran… wir gaben alles Smile

IMG_9767 IMG_9769

IMG_9774 IMG_9779

Der nächtliche Blick auf die Medina in der Dunkelheit.

IMG_9771 IMG_9772

Die Tanzparty ging dann auch im Bus auf dem Weg zum Hotel weiter… Insider berichten, dass auch hier der Finno noch einmal zu tänzerischer Hochform auflief Winking smile

IMG_9785

Soooooo, jetzt sind wir neben satt auch ziemlich müde. Wie oben geschrieben bleiben wir morgen den ganzen Tag hier in Fès und besichtigen die Altstadt.

Guuuuuute Nacht wünsche ich aber erstmal Smile

Tag 1: Casablanca City Tour

Samstag, 02.08.: Gestern Abend ging es also dann los Richtung Marokko. Unser ohnehin schon später Flug verschob sich aufgrund des schlechten Wetters noch einmal um eine Stunde, so dass wir erst gegen 3:30 Uhr morgens in unserem wirklich guten Hotel ankamen.

IMG_9681 IMG_9682

Da unsere Rundreise erst heute Abend offiziell begann, hatten wir noch den ganzen Tag um Casablanca zu erkunden. Besonders groß waren dabei unsere Erwartungen nicht, denn selbst mein Reiseführer beschreibt die Stadt als “Molloch ohne größere Highlights”. Ich würde (um mal ein bisschen zu spoilern) aber sagen, dass wir das Beste draus gemacht haben.

Nach dem Frühstück starteten wir Richtung “Habous”-Viertel, das bekannt für seinen großen Markt ist. Letzteres können wir nach unserem Besuch bestätigen. Gefühlt streckt sich der Markt wirklich über das ganze Viertel aus. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich in den engen und vollen Gassen schon der eine oder andere Tourist verlaufen hat. Kaufen kann man hier wirklich alles.

IMG_9695 IMG_9688

Doch eine Regel gilt hier genauso wie auf vielen Märkten in der Welt: Wer nicht handelt ist selber Schuld. Diese Regel lässt sich in Marokko auf fast alle Situationen übertragen. Selbst Strafzettel der Polizei für zu schnelles Fahren oder falsches Parken sind verhandelbar.

IMG_9687 IMG_9686

IMG_9689 IMG_9694

Fast genauso lange wie unser Besuch auf dem Markt dauerte dann die Suche nach einem Taxi, dass uns zu unserem nächsten Ziel brachte. An dieses System musste wir uns auch erst gewöhnen. Ein Taxi, das bereits mit einer oder zwei Personen belegt ist, kann man trotzdem an die Seite winken. Fährt dieses zufällig in die selbe Richtung, in die man selber möchte, steigt man einfach mit ein. Das Taxameter ist quasi so kalibriert , dass es drei verschiedene Strecken aufzeichnet. Bis wir das erkannt hatten… puuuhhhh… bis wir dann noch ein Taxi fanden, das noch Platz für zwei hatte, und in die selbe Richtung fuhr… nochmal puuuuuhhhh. Dann muss man noch schneller sein als die ganzen Einheimischen, die mit diesem System natürlich viel vertrauter sind als wir… und dazu noch die Landessprache sprechen. Dafür sind Taxifahrten hier wirklich billig. Wir haben immer irgendwas zwischen 10 und 50 Dirham gezahlt (entspricht 1-5€).

Unser zweites Ziel heute: Der Parque La Ligue Arabe: Nett angelegt und (nach der ganzen Hektik des Marktes) für uns eine kurze Möglichkeit um mal in Ruhe durchzuatmen.

IMG_9701 IMG_9704

IMG_9706 IMG_9707

An dieser Stelle vielleicht gleich mal ein paar Fakten zum Land: Mit über 450.000 Quadratkilometern ist Marokko deutlich größer als Deutschland, hat dafür aber nur etwa 38 Millionen Einwohner. Die Landessprache ist eine Art marokkanischer Dialekt… quasi ein Mix aus dem Arabischen, Französischen und noch etwas Undefinierbarem… Dieser Dialekt wird nur gesprochen, aber nicht geschrieben. Fast jeder Marokkaner spricht aber auch französisch und arabisch. Mit englisch kommt man nur in den sehr touristischen Gegenden weiter. Im Großraum Casablanca leben heute knapp 7 Millionen Einwohner, damit ist Sie die mit Abstand größte Stadt Marokkos. Fes, Tanger, Sale und Marrakesch liegen rund um die Million, der Rest ist deutlich kleiner.

Marokko gilt allgemein als muslimisches Land, auch wenn sich große Gruppen an Christen und Juden hier aufhalten. Daher findet man auch viele (schöne und große) Kirchen und Synagogen in der Stadt (siehe unten). Zwischen den Religionen gibt es hier keinerlei Unstimmigkeiten. Toleranz wird von allen Seiten groß geschrieben, was im übrigen auch für viele andere Dinge gilt. So dürfen sich in Marokko auch Frauen (im gewissen Rahmen) recht freizügig kleiden, wenn sie das möchten.

IMG_9708 IMG_9709

Ganz im Norden an der Küste gebaut findet man das wohl größte Touristenhighlight der Stadt: Die Moschee von König Hassan dem 2. Wirklich ein riesiges Ding! Über einen Zeitraum von 7 Jahren (1986-93) bauten 35.000 Arbeiter an diesem architektonischen Meisterwerk, dessen Minarett mit über 200m das zweithöchste der Welt ist. Wir durften kurz einen Blick hinein werfen… ganz besichtigen darf man die Moschee nur am Morgen im Rahmen einer Führung. Da waren wir aber leider ein bisschen spät dran.

IMG_9715 IMG_9713

IMG_9712 IMG_9716

Nach dem Mittagessen ließen wir uns noch an die “Corniche” (Promenade) im Nordwesten fahren. Neben dem “Nobelbereich” mit vielen Strandclubs für die Reichen und Schönen…

IMG_9720 IMG_9719

…gibt es auch einen großen öffentlichen Strand. Auch da war durchaus die Hölle los, wobei im Wasser teilweise fast noch mehr Betrieb war, als am Strand.

IMG_9721 IMG_9723

IMG_9724 IMG_9726

Wie ihr an den Bildern seht, zog es am Nachmittag ordentlich zu, und es wurde richtig schwül… Grundsätzlich waren die Temperaturen heute aber noch erträglich (so um die 30 Grad). In der Sahara wird es dann wohl noch ein bisschen wärmer werden.

IMG_9727 IMG_9730

Um 18 Uhr lernten wir dann unser Gruppe kennen. Wir sind nur zu fünft. Zwei Australier, eine Amerikanerin, der Finno und ich. Unsere Reiseleitern heißt Sara, und macht einen sehr guten Eindruck.

Zum Abendessen besuchte die ganze Gruppe dann ein typisch marokkanisches Restaurant.

IMG_9733

“Tajine” nennt sich dieses typisch marokkanische Tongefäß, in dem in der Regel verschiedene Fleischsorten, Gemüse und Gewürze gegart werden. Mein Tajine war gefühlt mit “Minced Beef” und einem Ei. Dazu wird in der Regel Brot serviert, das man dann als eine Art “Ersatzbesteck” nutzen kann, denn in Marokko darf man selbst im Nobelrestaurant mit der Hand essen.

IMG_9731 IMG_9732

Morgen geht`s weiter in östlicher Richtung nach Fes. Laut Sara sehen wir dort die beeindruckendste Medina (Altstadt) Marokkos. Wir sind schon gespannt.

Erste Grüße aus Nordafrika und gute Nacht Smile

Marokko, die Übersicht

Donnerstag, 31.07.: Hallo mal wieder an alle Leser meines kleinen Urlaubsblogs. Die nächste Reise steht an. Mit meinem Neffen Finn (aufmerksame Leser meines Blogs kennen ihn bereits von der Griechenlandreise im letzten Jahr) geht es für eine gute Woche nach Marokko. Ich bin sehr gespannt und neugierig, denn in dieses nordafrikanische Land hat es mich noch nie verschlagen. Und für den Finno ist es der erste Trip außerhalb Europas. Da wir durchgängig in Hotels übernachten werden, sollte einer regelmäßigen Berichterstattung nichts im Wege stehen. Auch die nur geringe Zeitverschiebung (-1 Stunde), das gute Wetter, sowie die kurze Anreisezeit (3,5 Std. Flug) sprechen für Marokko als Urlaubsziel. Morgen Abend geht es per Direktflug Richtung Casablanca, bevor die Tour dann am Samstag startet.

Und nun noch (wie immer) die Tour im Überblick:

d26b926d39d2c3c38f6df87e64782cc9

Tag 1: Casablanca

Ankunft zu jeder Zeit möglich.

Tag 2: Casablanca/Fès

Genieße ein von G Adventures unterstütztes traditionelles Mittagessen und danach eine geführte Besichtigung der antiken römischen Ruinen von Volubilis, bevor es weitergeht nach Fes.

Tag 3: Fès

Erkunde das Labyrinth der Gassen in der berühmten Medina von Fes mit einem ausgebildeten lokalen Guide. Bewundere eine der uralten Gerbereien und den Ausblick auf die Stadt von oben.

Tag 4: Fès/Merzouga

Reise in südlicher Richtung in die Wüste und begib dich auf einen Kamelritt, um den Sonnenuntergang von den Dünen aus zu beobachten. Danach geht es zurück ins Hotel für Abendessen und Unterhaltung unter den Sternenhimmel.

Tag 5: Merzouga/Todra-Schlucht

Stehe früh auf und sieh den Sonnenaufgang. Nach dem Frühstück geht es durch eine Steinwüste in die atemberaubende Todra-Schlucht. Zwischen gewaltigen Felswänden findest du hier eine grüne Oase mit Palmen. Das ist ein perfekter Ort, um zu wandern, am Flussufer zu entspannen oder Berber-Spezialitäten zu verkosten.

Tag 6: Todra-Schlucht/Aït Ben Haddou

Besichtigung der Aït Ben Haddou Kasbah, ein UNESCO Welterbe. Optional kannst du auch einen Tajine-Kochkurs machen und die marokkanische Küche kennenlernen.

Tag 7: Aït Ben Haddou/Marrakesch

Weiterfahrt nach Marrakesch und geführte Besichtigung der Medina. Optional kannst du abends den Djemaa-el-Fna-Platz besuchen, um den Auflauf von Musikern und Straßenkünstlern zu erleben. Verlasse Marrakesch auf keinen Fall, ohne dass du eine Mahlzeit an einem der berühmten Street-Food-Stände genossen hast.

Tag 8: Marrakesch

Abreise zu jeder Zeit möglich.

Dann wünsche ich Euch schon jetzt viel Spaß beim Mitreisen. Ich melde mich dann wieder aus Casablanca Smile

Mongolei, die Zusammenfassung

Samstag, 31.05. Natürlich gibt es auch zu der vergangenen Reise eine kurze Zusammenfassung und ein “Best of” meiner Urlaubsbilder. Also, die Mongolei ist sicherlich (noch) kein Ziel für jedermann. Wer in seinem Urlaub einen gewissen Standard oder Komfort erwartet, der sollte besser woanders hinreisen. Das fängt natürlich schon mit den Unterkünften an. Vernünftige Hotels gibt es nur in Ulan-Bator. Bei Rundreisen muss man zwingend in Zelten oder Jurten übernachten. Auch wenn einige dieser Jurtencamps bereits ziemlich kommerzialisiert wurden, ist es trotzdem eine andere Art der Übernachtung. Da kann es schonmal sein, dass es nur begrenzt Strom oder kein warmes Wasser gibt. Toiletten und Duschen gibt es nicht für jede Jurte, sondern für alle gesammelt. Anstatt einer Matratze schläft man auf einer einfachen Unterlage. Und wenn nachts mal ein Tierchen durch die Jurte läuft, dann ist das auch nichts ungewöhnliches. Einfach fest in seine Bettdecken oder den Schlafsack einkuscheln, denn das muss man sowieso wenn keine Heizung vorhanden ist.

Allgemein ist auf dem Land die ganze Infrastruktur noch total unterentwickelt. Für die Fahrten sollte man auf jeden Fall eine Allradfahrzeug haben, und genug Zeit einplanen, denn die Straßen (egal ob asphaltiert oder nicht) sind löchrig und holprig ohne Ende. Zum Essen habe ich ja bereits einiges geschrieben. Für Vegetarier ist die Mongolei wohl eher nix. Es gibt Fleisch, und vor allem das, was auf den Weiden so rumläuft. Meistens wird dies ziemlich fettig gegart oder gekocht, und dann auch so serviert. Wer sein Essen gerne würzig möchte, sollte die entsprechenden Gewürze selber mitbringen. Getrunken wird gerne ein salziger Milchtee oder Airag, die bereits beschriebene fermentierte Kamelmilch.

Wer diese Dinge vorab berücksichtigt und entsprechend vorbereitet ist, kann in der Mongolei aber eine tolle Zeit haben. Aber ganz ehrlich: 5-Sterne-Hotels, Champagner-Frühstücke und Luxuskarossen würden hierher auch überhaupt nicht passen (obwohl das wahrscheinlich irgendwann auch kommen wird).

Ich habe die Mongolei so erlebt, wie ich sie mir vorher vorgestellt hatte. Einzigartig, vielfältig (landschaftlich und klimatisch), gastfreundlich und entschleunigend. Die Lebensweise der Nomaden hat mich sehr beeindruckt. Fernab jeglicher Zivilisation leben so heute noch über eine Million Mongolen gemeinsam mit ihren Schafen, Rindern, Ziegen und Pferden. Dabei begegnen Sie Fremden steht freundlich, bescheiden und hilfsbereit. Die unglaubliche Weite des Landes ist ebenso etwas, dass mir nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird. Wir haben mal die Gastmutter bei unserem Homestay bei gefragt, ob es irgendwelche Regeln gibt, wo Sie denn ihre Jurte aufbauen können, und wo nicht. Da lachte Sie nur uns sagte: Hier ist mehr als genug Platz für alle.

Über unsere Reiseleiterin Sena kann ich auch nur Gutes berichten: Immer freundlich, stets erreichbar, gut organisiert und total kompetent. Auch die Gruppe hat gut gepasst und harmoniert. Auffällig war, dass alle Mitreisenden schon gut rumgekommen und reiseerfahren waren. Offensichtlich ist die Mongolei eher kein Ziel für “Reiseneulinge”. Aus den oben genannten Gründen kann ich das gut nachvollziehen.

Und nun noch meine Foto-Highlights der Tour:

IMG_8594 IMG_8690

IMG_8717 IMG_6387

IMG_6392 IMG_6398

IMG_6412 IMG_6440

IMG_8748 IMG_8753

IMG_8757 IMG_6476

IMG_6498 IMG_6506

IMG_6519 IMG_8791

IMG_8800 IMG_8835

IMG_6540 IMG_6551

IMG_6555 IMG_8870

IMG_6590 IMG_6594

 IMG_8895 IMG_8904

IMG_6614 IMG_6619

 IMG_6624 IMG_6647

 IMG_6653 IMG_6657

 IMG_8923 2 IMG_8929

IMG_6681 IMG_6717

IMG_6749 IMG_8937 2

IMG_6794 IMG_6799

IMG_6801 IMG_6803

 IMG_6811 IMG_6812

IMG_8964 IMG_8968 2

IMG_8975 IMG_8998

IMG_9011 IMG_6851

IMG_9040 2 20250528_100114_D87520

IMG_6869 IMG_9052

IMG_9054 IMG_9069

IMG_9071 IMG_9077

IMG_6896 IMG_6911

IMG_6915 IMG_6929

IMG_6929 IMG_6949

IMG_9105 IMG_9110

IMG_9132 IMG_9155

IMG_9164 IMG_9149

Vielen Dank mal wieder an alle Leser fürs Mitreisen. Ich freue mich schon auf den nächsten Blog.

Letzte Grüße aus der Mongolei vom Bloginhaber Volker Smile

Tag 13: Zurück nach Ulan-Bator

Freitag, 30.05.: Heute ging es also wieder zurück zum Ausgangspunkt unserer Reise, nach Ulan-Bator. Das waren dann auch die letzten 80 km mit unseren Fahrern Taiwan, Tuksu und Baysaa. Insgesamt sind wir mit den dreien über 2.200km in den letzten beiden Wochen gefahren. Klingt erstmal nicht viel, aber ich habe ja bereits von den löchrigen Straßen und unbefestigten Wegen berichtet. Wenn man dies noch zusätzlich betrachtet, war das schon eine ordentliche Fahrerei für uns alle.

IMG_9103 IMG_9106

Auch die 80km mit nach Ulan-Bator klangen zunächst einmal nach einer entspannten 90min-Fahrt. Doch dieses mal war nicht die Beschaffenheit der Straße, sondern der Stadtverkehr im Zentrum das Problem. Gingen die ersten 60km noch recht fix, benötigten wir für die letzten 20km fast 2 Stunden!!! Unglaublich, was sich da durch die Straßen geschoben hat!

IMG_9121 IMG_9122

Nachdem wir kurz unser Gepäck abgelegt hatten, ging es gleich weiter mit dem Mittagsessen im vierten Geschoß dieses Shopping-Centers (Bild links).

IMG_9123 IMG_9110

Obwohl die Speisekarte dieses mongolischen Restaurants auch wieder sehr viele Hammelgerichte anbot, zog ich doch lieber wieder das gute Rindfleisch vor.

IMG_9115 IMG_9112

Auf den nächsten Programmpunkt hatte ich mich schon sehr gefreut. In dieser Arena sollte am Nachmittag ein recht großes Sportevent stattfinden. Wie in einem meiner ersten Posts hier beschrieben, ist Ringen eine der Nationalsportarten des Landes. Doch leider wurde das für heute geplante Ringerturnier verschoben. Blöd für uns. Das hätte ich mir wirklich gerne angesehen.

IMG_9116

Die neue gewonnene Freizeit nutzen wir, um noch ein wenig durch die Stadt zu bummeln. Ziemlich bekannt ist z.B. der “State Department Store”, das älteste Kaufhaus der Stadt (über 100 Jahre alt). Von innen ist es aber (leider) nur eine riesige, moderne Shopping Mall.

IMG_9117 IMG_9118

Ganz in der Nähe des Stores schaute ich mir noch das 2008 erbaute Beatles-Denkmal an, das auf dem gleichnamigen Platz errichtet wurde. Es wurde erschaffen, um die Rolle westlicher Popmusik (insbesondere die der Beatles) bei der Demokratisierung der Mongolei zu würdigen. Während der sozialistischen Ära waren westliche Musikstile grundsätzlich verboten, doch Jugendliche trafen sich oft heimlich (vor allem auf diesem Platz) um Lieder von Bands wie den Beatles zu hören. Diese “musikalische Rebellion” trug zur sogenannten “Rock and Roll Communist Revolution” bei, die den Weg zur Demokratie ebnete.

IMG_9120

Am Nachmittag war dann unser Zimmer für die letzte Nacht bezugsfertig. Schaut nach einem Upgrade im 11. Stockwerk aus Winking smile. Somit konnte man zumindest mal über die Baustelle vor dem Hotel hinwegschauen. Die Häuser gegenüber sind aber auch kein wirkliches Highlight.

IMG_9124 IMG_9125

Am Abend hatten wir noch die Möglichkeit einer mongolischen Kulturshow zuzusehen. Die entsprechende Örtlichkeit hierfür lag im Vergnügungspark keine 500m von unserem Hotel entfernt. So etwas würde es bei uns auch nicht geben: So ein Park mit Riesenrad, Achterbahn, Wasserrutsche usw. mitten in der Stadt.

IMG_9126 IMG_9128

IMG_9129 IMG_9132

Zur Show waren außer Roy und mir noch Danita und Sophie gekommen. Alle anderen waren entweder im Theater oder ruhten sich aus.

IMG_9151

An die Show hatten wir keine großen Erwartungen, da auch die Räumlichkeit nicht besonders professionell aussah. Es war einfach eine leergeräumte Bar oder Kneipe, in die man ein paar Stühle gestellt hat. Mehr als 50 Gäste sollten auch nicht da gewesen sein (damit war der Raum aber schon voll). Dafür wurden wir aber wirklich super unterhalten. Die etwa 70-minütige Aufführung umfasste viele mongolische Tänze, Gesang, musikalische Darbietungen mit einheimischen Instrumenten, Akrobatik und den für die Mongolei so typischen Kehlkopfgesang, der dem Sänger ermöglicht ganz tief zu singen, aber auch eine Art metallische oder pfeifende Geräusche zu erzeugen. Ist schwer zu beschreiben, muss man wohl hören. Klang aber sehr interessant.

IMG_9138 IMG_9142

Alle Darbietungen waren super einstudiert und wurden sehr professionell dargeboten. Dazu trugen alle Protagonisten sehr schöne und farbefrohe Kostüme. Wir haben uns keine Minute gelangweilt.

IMG_9155 IMG_9160

Zwischenzeitlich stand mal ein “Orchester” mit über 10 Personen auf der Bühne und hat auf eigenen Instrumenten bekannte Werke gespielt (z.B. den Radetzky-Marsch). War toll anzusehen und zu hören!

IMG_9164 IMG_9149

Zum letzten Abendessen sind Roy und ich dann zu unserem Koreaner im Hotel gegangen. Wir wählten Spicy Chicken, was aber gar nicht soooo scharf war.

IMG_9170 IMG_9169

Morgen früh geht`s für mich dann also wieder nach Deutschland zurück… War eine sehr spannende, interessante und schöne Zeit, die mir bestimmt noch eine Weile in Erinnerung bleiben wird.

Die Zusammenfassung und die Bilder-Highlights gibt es hier selbstverständlich in Kürze.

Tag 12: Hustain Nationalpark

Donnerstag, 29.05.: Heute Nacht ist es wieder ganz schön frisch geworden. Da half auch das Anheizen unseres kleinen Ofens um 22 Uhr nichts, der natürlich irgendwann in der Nacht wieder abgekühlt war. Trotzdem habe ich eigentlich ganz gut geschlafen.

IMG_9087

Heute wurden mal wieder die Autos bzw. die Insassen durchgemischt. Ich bin für den Rest des Trips wieder in Auto Nr. 3 bei Taiwan. Mit mir fahren nun die beiden John`s, Kostya und Julia bis nach Ulan-Bator.

IMG_9088

Die 260km auf der Straße gingen heute relativ fix rum, denn die zumeist asphaltierten Straßen waren sogar in einem einigermaßen gutem Zustand, was wir gar nicht mehr gewohnt waren.

IMG_6903 IMG_6911

IMG_6876 IMG_6880

Zu ersten mal wurden heute mal weidende Schweine gesichtet. Ist wohl auch eher die Seltenheit hier.

IMG_6906 IMG_6907

Die Besitzer der Herden treiben Ihre Tiere meistens mit dem Motorrad zusammen oder (bei nicht so vielen Tieren und kurzen Distanzen) zu Fuß. Nur noch selten sieht man sie auf dem Pferd, was früher die Regel war.

IMG_6909

Geier, Adler und Falken sieht man hier so oft wie Spatzen in Deutschland. Kaum ist irgendwo ein Kadaver eines verendeten Tieres zu sehen, sind ruck zuck auch gleich eine Menge Geier zur Stelle.

IMG_6871 IMG_6896 

An einer Raststätte irgendwo im Nichts durften wir heute ein Wunschgericht aus der Speisekarte wählen. Leider gab es kein Hammelfleisch Smile with tongue out, daher musste Hähnchen süss-sauer herhalten.

IMG_9089

Gegen 14 Uhr waren wir dann schon in unserem heutigen Camp nahe des Hustain-Nationalparks abgekommen. Da hatte sich der gute Taiwan auf jeden Fall eine kurze Pause verdient.

IMG_9102 IMG_9098

Da wir bis zum nächsten Programmpunkt noch ein wenig Zeit hatten, startete ich mal wieder zu einem kleinen Lauf. Außer den bekannten Tieren gab es aber in der Umgebung nicht viel mehr zu sehen.

IMG_9091 IMG_9093

Ein paar Sanddünen gab es auch, allerdings waren die wohl eher nicht mit denen in der Gobi zu vergleichen.

IMG_9095 IMG_9096

Am späten Nachmittag besuchten wir dann den Nationalpark, der vor allem für seine vielfältige Tierwelt bekannt ist. Auf den 50.000 Hektar Fläche finden sich zudem über 500 Pflanzenarten.

IMG_6912

Das eigentliche Highlight des Hustain Nationalparks sind allerdings die Przewalski Pferde, die einzige wirkliche Wildpferdeart der Welt. Eigentlich leben diese auf den Anhöhen des Parks. Am Nachmittag bzw. frühen Abend kommen sie aber zum Trinken ins Tal hinunter.

IMG_6927 IMG_6928

Mit einer Schulterhöhe von etwa 1,40m sind die meist beige-braun-farbenen Wildpferde eher klein geraten. Dazu erkennt man sie leicht an ihrem hellen Maul, den dunkelbraunen bis schwarzen Beinen und der kurzen Bürstenmähne. Von domestizierten Pferden unterscheiden weiterhin Sie sich dadurch, dass Sie anstatt 64 sogar 66 Chromosomen haben.

IMG_6938 IMG_6939

In der Wildnis waren die Pferde sogar bereits ausgestorben, bis 1992 wieder insgesamt 14 Tiere ausgewildert wurden. Inzwischen hat sich der Bestand im Hustain Nationalpark wieder auf über 400 Exemplare erholt. Die Wildpferde treten meistens in Gruppen von bis zu 10 Tieren auf, wovon ein Leithengst einen “Harem” bis zu acht Stuten im Schlepptau hat. Andere Hengste werden nur dann geduldet wenn sie noch jung sind, und daher keine Gefahr für den Leithengst darstellen. Kämpfe um die Position des stärksten Hengstes in der Gruppe enden nicht selten tödlich. Bei den Gruppen, die wir heute beobachteten verlief aber alles friedlich Smile

IMG_6936 IMG_6937

Der mongolische Squirrel erinnert sehr an ein Murmeltier. Von denen wimmelte es im Park ohne Ende. Wir hatten das Glück zwei Exemplare beim Kampf beobachten zu dürfen.

IMG_6947 IMG_6949

Morgen geht`s schon wieder zurück nach Ulan-Bator. Da ist aber noch einiges geplant Smile

IMG_6950

Ich werde mich jetzt mal zur letzten Nacht in der Jurte zurückziehen. Bis morgen dann Winking smile

Tag 11: Kharkhorin

Mittwoch, 28.05.: Eigentlich habe ich vor der Reise gedacht, dass die beiden Nächte im Zelt die schlimmsten werden, aber es waren bisher die schönsten. Allein schon das morgendliche Aufwachen im Grünen mit dem schönen Blick aus dem Zelt heraus haben das ein bisschen unkomfortable Liegen vergessen lassen.

IMG_9050 IMG_9052

Da ich recht früh wach war, reichte die Zeit noch für einen kurzen Spaziergang.

IMG_6867 IMG_6860

IMG_6861 IMG_6858

Nach dem Frühstück hieß es dann Abschied nehmen von unserer Gastfamilie. Wir alle hatten eine tolle Zeit hier. Die Einblicke, die wir in das Leben der Nomaden erhalten durften, werden sicherlich unvergesslich bleiben.

20250528_100114_D87520 2 IMG_9054

Unser heutiges Tagesziel (die Stadt Kharkhorin) lag nur etwa 30km entfernt. Nach den beiden Campingnächten warteten heute wieder Jurten auf uns.

IMG_9058 IMG_9057

Zum Mittag gab es im Camp heute sehr leckeres Rindfleisch.

IMG_9059

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen der Erkundung der Stadt. Im Kahrkhorin-Museum konnte man alles über die Geschichte der früheren Hauptstadt der Mongolei erfahren. Neben einem großen Modell der Stadt aus dem 13. Jahrhundert, fanden sich auch viele historische Ausgrabungen, sowie Informationen zum Leben von Dschingis Khan in der Ausstellung.

IMG_9060 IMG_9061

IMG_9062 IMG_9063

Unsere nächste Anlaufstelle war dann das beeindruckende “Erdenezuu”-Kloster. Umgeben von großen Mauern mit über 50 Türmen haben zur “Blütezeit” hier über 10.000 Mönche gelebt. Das ab 1586 erbaute Kloster wurde im Laufe der Zeit einige Male beschädigt bzw. fast zerstört. Während der Restaurierung zwischen 1796 und 1813 wurden weitere Türme hinzugefügt und das Kloster weitestgehend in den heutigen (sehr schönen) Zustand versetzt.

IMG_6869 IMG_9068

IMG_9069 IMG_9071

Das einzige Bauwerk im tibetischen Stil ist der 1780 erbaute “Lavran”-Tempel (Bild rechts). Direkt daneben (wie hier im Blog) wurde 1799 eine 10m hohe Stupa (ebenso im tibetischen Stil erbaut).

IMG_9076 IMG_9077

Zum Abschluss unserer “Citytour” besuchten wir diese drei, auf einer kleinen Anhöhe gelegenen, riesigen Tafeln, die (ähnlich einer Landkarte) die Entwicklung des mongolischen Reichs zeigen. Heutzutage müssen sich die Mongolen zum Glück keine Sorgen machen in einen Krieg verwickelt zu werden (zumindest aktuell nicht). Mit den beiden Nachbarn (Russland und China) pflegt man grundsätzlich gute Beziehungen, so dass man auch dem Thema Verteidigung keine große Aufmerksamkeit widmet. Der jährlichen Ausgaben hierfür belaufen sich auf entspannte 83 Millionen Euro. Ein Witz, wenn man bedenkt über welche Summen da gerade in Deutschland gesprochen wird.

IMG_9080 IMG_9083

Von der Anhöhe aus hatte man auch einen schönen Ausblick auf die Stadt (etwa 8.000 Einwohner) und das grüne Tal des Orkhon-Flusses.

IMG_9079 IMG_9084

Zum Abendessen im Camp wurde heute durchaus leckere Hähnchenbrust serviert. Natürlich mal wieder ungewürzt, aber das sind wir ja schon gewöhnt.

IMG_9085

Morgen fahren wir dann weiter Richtung Norden zum “Khustai”-Nationalpark. Dort soll es noch sehr viele echte Wildpferde geben. Ich freu mich drauf.

Bis morgen dann Smile

Tag 10: Nomadic Life Teil 2

Dienstag, 27.05.: Kurzer Nachtrag von gestern: Eigentlich lag ich schon fast im Bett, da ereilte mich um 22:30 Uhr die Nachricht, dass noch ein Lagerfeuer angezündet werden soll. Dazu gab es (natürlich nicht für mich) ein buntes Angebot an alkoholischen Getränken. Wie ich heute Morgen erfuhr (ich bin gegen 0:30 Uhr ins Bett) wurde später noch recht ausgelassen bis zwei Uhr getanzt.

IMG_9013 IMG_9014

Doch nun zum heutigen Tag, der zunächst zwar sonnig, aber auch ziemlich windig daherkam.

IMG_9015

Nach dem Frühstück hatten wir ein bisschen Freizeit, die einige von uns nutzen um wieder ein paar Schritte zu gehen. Dieses mal war unser Ziel der Berg auf der anderen Seite des Tals. Leider zog es im Laufe des Vormittages immer weiter zu, und auch der heftige Wind wollte nicht nachlassen.

IMG_6825 IMG_6823

Es ist wirklich unbeschreiblich mit welcher Ruhe und Entspannung hier alles abläuft. Wer hierher kommt, muss danach einfach entspannt sein!

IMG_6826 IMG_6820

IMG_6843 IMG_6851

IMG_6836 IMG_6837

Oben angekommen war die Sicht aufgrund der fehlenden Sonne leider nicht ganz so schön wie gestern.

IMG_6832 IMG_6833

Am Mittag waren wir dann ins Zelt unserer Gastmutter eingeladen. Aus der gestern gewonnenen Milch hatte Sie bereits Butter hergestellt.

IMG_9017 IMG_9018

Für den Joghurt erhitzte Sie die restliche Mich einmal sehr stark, so dass die Masse unter ständigem Rühren immer fester wurde.

IMG_9019 IMG_9020

Definitiv am aufwändigsten war die Herstellung von Käse. Hier wird die Milch sehr lange gekocht, dann Joghurt hinzugefügt und kräftig gerührt (was eine Weile gedauert hat). Wenn die Masse eine gewisse Festigkeit angekommen hat, wird diese in ein Tuch gewickelt und anschließend die restliche Feuchtigkeit herausgepresst. Wir durften bei jedem “Schritt” zwischendurch mal probieren.

IMG_9022 IMG_9021

IMG_9024 IMG_9025

Zum Mittag gab es heute ein mongolisches Barbecue. Das arme Schaf von gestern wurde zwischenzeitlich komplett ins eine Einzelteile zerlegt, und zusammen mit Kartoffeln und Karotten für zwei Stunden in einem Topf über dem Ofen gegart. Zusätzlich zu den essbaren Zutaten wurden noch Steine hinzugefügt, die während des Garens die Temperatur im Topf gleichmäßig hoch hielten. Trotzdem bleibe ich dabei: Das Hammelfleisch und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Es ist einfach zäh, fettig und schmeckt mir so gar nicht.

IMG_9026 IMG_9027

IMG_9028 IMG_9029

Wie uns Sena nach dem Essen demonstrierte, eignen sich die Jurten auch sehr gut als Partylocation. Wenn es draußen kalt ist oder schneit, können 20-30 Personen drinnen gut feiern. Dabei nutzen die Mongolen gerne auch Alltagsbewegungen wie Haare kämmen, ein Pferd reiten oder sich im Spiegel anschauen als “Dancemoves”. Irgendwie lustig Smile

IMG_9030 IMG_9031

Den freien Nachmittag nutzten die meisten von uns um sich ein bisschen auszuruhen. Einige gingen auch ein bisschen spazieren.

Zum Abendessen gab es heute mal eine vegetarische (!!!) Nudelsuppe und Reis mit Gemüse und Schwein.

IMG_9033 2

Am Abend mussten wir dann nochmal ran, und die Schafe und Ziegen zurück zum Camp bringen. Auch heute wurde wieder ein Tier erfolgreich gejagt… aber glücklicherweise nicht geschlachtet. Die Ziege (siehe Bild unten) verlor ihr Junges leider durch einen Geierangriff. Da sie trotzdem aber noch Milch produziert wird sie regelmäßig gemolken.

IMG_9037 2 IMG_9038 2

IMG_9039 2 IMG_9040 2

Später am Abend durften wir dann die am Mittag hergestellten Produkte testen. Der Käse hatte den recht neutralen Geschmack eines Mozarellas, war aber deutlich fester.

IMG_9042 2 IMG_9043 2

Der Joghurt hat geschmeckt wie aus dem Laden…

IMG_9044 2 IMG_9045 2

Es waren wirklich zwei sehr schöne, entspannte aber auch lehrreiche Tage bei der Nomandenfamilie für uns. Und unsere Gasteltern haben sich einfach toll um uns gekümmert.

IMG_9046 2

Morgen geht`s dann schon weiter. Aber zunächst freue ich mich auf eine schöne Dusche im nächsten Camp Smile

IMG_9032 2

Gute Nacht und bis morgen!

Tag 9: Zu Gast bei den Nomaden

Montag, 26.05.: Gut geschlafen haben wir heute in unserem Luxus-Jurtencamp. Passend dazu lachte natürlich auch wieder die Sonne.

IMG_8954 IMG_8958

Das Frühstück glich (der Unterkunft angemessen) eher einen 5-Sterne-Restaurant. Das haben wir natürlich gerne mitgenommen.

IMG_8955 2 IMG_8956

Die Packsituation unserer Allradfahrzeuge war in den letzten Tagen ohnehin schon kritisch. Nun musste noch irgendwo das Essen für die nächsten beiden Tage verstaut werden. Da wurde ordentlich gedrückt und gequetscht. Was nicht mehr passte, musste dann im Innenraum mitfahren.

IMG_8959

Relativ schnell verließen wir dann die Wüste, denn es wurde wieder grüner, und die Anzahl an Weidetieren erhöhte sich schnell.

IMG_6769 IMG_6788

IMG_6792 IMG_6762

Nach kurzer Zeit durchquerten wir ein Gebiet, in dem sich viele Greifvögel aufhielten. Neben Adlern und Geiern konnte man auch gut das Nationaltier der Mongolei sichten, den Falken. Hier bitte ich wieder die schlechte Bildqualität zu entschuldigen, aber heute saß ich leider wieder auf einem der hinteren Sitze Sad smile

IMG_6757 IMG_6758

IMG_6766 IMG_6778

IMG_6780 IMG_6782

Da kein Restaurant auf unserem Weg lag, nahmen wir unser Mittagessen mitten im Grünen ein.

IMG_6768 IMG_6784

Bereits am frühen Nachmittag kamen wir dann bei unserer Gastfamilie für die nächsten Tage an. Die beiden sind super drauf und schon über 30 Jahre verheiratet. Man merkt ihnen auch an, dass sie schon einige Male Touristen wie uns Unterschlupf gewährt haben. Natürlich wurden wir wieder mit kulinarischen “Köstlichkeiten” begrüßt Winking smile

IMG_8960 IMG_8965 2

Dann hieß es für uns alle erst einmal die Übernachtungsmöglichkeit aufzubauen. Vom Equipment her hat sich da doch einiges in den letzten Jahren getan. Das habe (sogar) ich recht zackig hingekriegt.

IMG_8961 IMG_8962

IMG_8963 2 IMG_8964

Den Nachmittag hatten wir dann zur freien Verfügung. Daher sind einige von uns noch auf den gegenüberliegenden Berg gewandert. Unser “Gastvater” hat derweil schonmal die Kälber zusammengetrieben. Natürlich können sich diese auch hier komplett frei bewegen, und daher schonmal ein paar Meter weggelaufen sein.

IMG_6798 IMG_6795

IMG_6800 IMG_6801

Das Aufstieg ging recht fix…

IMG_6802 IMG_6803

…und oben hatte man eine tolle Aussicht über das komplette Tal. Leider kann ich hier nur Bilder und Text posten, aber keine Geräusche… und selbst wenn, dann würdet Ihr jetzt nix als Ruhe hören. Genauso hatte ich mir die Mongolei vorgestellt.

IMG_6805 IMG_6807

IMG_6808 IMG_6809

Vor dem Abendessen warteten noch ein paar Aufgaben auf uns:

1. Die Kühe zusammentreiben und Richtung Camp zu bringen.

IMG_8969 2 IMG_8977

2. Kühe melken! Jeder durfte mal ran. Nach zwei, drei Anläufen ging das eigentlich ganz gut.

IMG_8970 IMG_8975

3. Schafe zusammentreiben und zum Camp zurückführen.

IMG_8986 2 IMG_8987

Vor der letzten Aufgabe wurde Nudelsuppe mit Rindfleisch serviert. Natürlich wieder ziemlich ungewürzt, aber da können wir inzwischen ganz gut nachhelfen.

IMG_8991 IMG_8992

Obwohl es um uns rum heute ganz schön gedonnert hat, blieb es so gut wie trocken.

IMG_8993 IMG_6814

4. (und letzte Aufgabe) Das markierte Schaf aus der Herde isolieren und fangen. Hat ein bisschen gedauert, denn die sind flinker als man denkt. Das unglückliche Tier (siehe Bild unten) wurde direkt geschlachtet und morgen für uns zubereitet. Bei Schlachten habe ich selbstverständlich nicht zu geschaut. Wie ich aber mitbekommen habe, wird dem Tier mit einem gezielten Griff die Schlagader abgedrückt, so dass es sofort die Bewusstlosigkeit verliert und somit nicht leiden muss. Das hat mich dann ein wenig beruhigt… und wenn ich außerdem bedenke wie gut es den Tieren hier bis zu ihrem Ableben geht, dann ist das schon in Ordnung.

IMG_8998 IMG_9003

Um meinen heutigen Blogeintrag zu schreiben, habe ich mir mal ein schönes, sonniges Plätzchen vor meinem Zelt gesucht. Es gibt schlechtere Orte um zum “arbeiten”, oder?  Winking smile

IMG_8968 2

So, jetzt schau ich mal wie die erste Nacht im Zelt wird… ich werden berichten Smile Gute Nacht!

IMG_8994 IMG_9004

IMG_9008 IMG_9011

Tag 8: Der letzte Tag in der Wüste Gobi

Sonntag, 25.05.: Zur Mitte unserer Reise hat uns der Sommer so richtig eingeholt. Sogar morgens um sieben Uhr war es schon richtig warm… und es soll ja bis zum Ende der Tour noch deutlich wärmer werden.

IMG_8938

Die Hauptreisezeit für die Mongolei ist in der Regel zwischen Juni und August, daher sind wir gerade noch in der Nebensaison unterwegs. Gut für uns, denn wir treffen nur vereinzelt auf andere Touristen. Gestern war mal eine Gruppe dabei. Ansonsten sind wir bisher in den Camps fast immer allein gewesen. Dass sich das bald ändern wird, konnten wir heute Morgen sehen. Denn man war gerade dabei den Platz um einige Jurten zu erweitern.

IMG_8939 2 IMG_8940

Unser letzter Tag in der Wüste Gobi startete nicht einer kurzen Fahrt zu einem benachbarten Wald. Wir (Mitteleuropäer) würden eher sagen, dass es sich dabei um eine Wüste mit ein paar Pflanzen gehandelt hat, aber für die Gobi, war das gewiss schon ein Wald. Nach einer kurzen Erklärung von Sena konnten wir das Gebiet auf eigene Faust erkunden.

IMG_6668 IMG_6667

 IMG_6669 IMG_6681

Die “Hauptattraktion” des Waldes ist der Gelbkopfspatz (Bild rechts), der wohl sehr selten ist, aber in diesem Wald noch recht oft angetroffen werden kann. Außerdem konnte man mit ein bisschen suchen noch einige Eidechsen, Nagetiere und weitere Vögel sehen.

IMG_6671 IMG_6684

IMG_6682 IMG_6683

Bis zum Mittagessen war es noch ein gutes Stück zu fahren, doch dann tauchte mal wieder (wie aus dem Nichts) mitten in der Wüste ein kleiner und leblos scheinender Ort auf. Keine Ahnung wer hier freiwillig lebt, mitten im Nirgendwo und drei Stunden entfernt von der nächsten Stadt bzw. Ortschaft.

IMG_6686 IMG_6687

IMG_6689 IMG_6691

Bei den (gefühlt) 150 Menschen, die in den Orten leben, ist es für mich umso erstaunlicher wie viele Restaurants es doch gibt. Und auch die Supermärkte sind durchaus gut bestückt und bieten alles, was man benötigt.

IMG_6699 IMG_6692

Mindestens genauso erstaunlich weiterhin: Die vielen Produkte aus deutschen Landen… warum auch immer die hier am Ende der Welt in den Regalen stehen!

IMG_6693 IMG_6694

Im Restaurant nebenan schaffte es eine Köchin innerhalb von kürzester Zeit 14 Reisende, eine Reiseleiterin und 3 hungrige Fahrer satt zu machen. Die mit Rindfleisch oder Gemüse gefüllten frittierten Dumplings (Khuushhuur gennant) sind eine Spezialität der Mongolei, die vor allem bei nationalen Festen serviert werden. Sehr lecker, aber auch füllend!

IMG_6697 IMG_6698

Weiter ging unsere Fahrt durch die Steppe der Gobiwüste. Heute waren wir fast ausschließlich auf sehr hügeligen, unbefestigten “Straßen” unterwegs.

IMG_6707 IMG_6721

IMG_6722 IMG_6724

Und wie doof haben dieser Kamele geschaut, als wir an Ihnen vorbeigefahren sind… mindestens genauso doof wie wir sie angesehen haben Winking smile

IMG_6717 IMG_6718

Unser heutiges Camp ist wohl mit Abstand das größte, in dem wir bisher gehaust haben. Hier ist man offensichtlich auf die Hauptsaison schon vorbereitet. Dafür ist es aber sehr schön an einem kleinen Fluss gelegen.

IMG_8941 IMG_8943 2

IMG_6725 IMG_6727

Ein kurzer Fußmarsch am späten Nachmittag führte uns zur historischen, buddhistischen Tempelanlage “Ongiin Chiid”. Ab dem Jahr 1760 lebten hier bis zu 1.000 Mönche gleichzeitig. 1937 wurde der gesamte Komplex während des stalinistischen Terrors in der Mongolei vollständig zerstört. Heute sind leider nur noch einige Ruinen übrig geblieben. Zwischenzeitlich begann man allerdings wieder mit dem Aufbau, der sich allerdings aufgrund der sehr begrenzten Mittel hinziehen wird.

IMG_6730 IMG_6736

IMG_6740 IMG_6742

IMG_6746 IMG_6749

Beim bisher besten Abendessen wurde heute wirklich alles serviert, was die mongolische Küche so hergibt. Lecker wars!

IMG_8944 IMG_8945

Zum Abschluss des Tages wurden uns noch viele traditionelle mongolische Kostüme und Trachten vorgeführt.

IMG_8949 IMG_8952

Die nächsten beiden Tage übernachten wir bei einer Gastfamilie, daher ist es wohl sehr unwahrscheinlich, dass ich hier etwas hochladen kann… dann aber bestimmt in drei Tagen wieder.

Letzte Grüße aus der Gobi-Wüste Smile